- Fin.-Verf.
- FinanzverfassungEN financial system, constitutional rules governing public finances
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Cronología de la historia LGBT — Anexo:Cronología de la historia LGBT Saltar a navegación, búsqueda Artículo principal: Historia LGBT Este artículo intenta ordenar cronológicamente los eventos más relevantes de la historia de las lesbianas, los gays, los bisexuales y los… … Wikipedia Español
Mario Vargas Llosa — (2011) Jorge Mario Pedro Vargas Llosa (* 28. März 1936 in Arequipa, Peru), seit 2011: Marqués (Markgraf) de Vargas Llosa[1], ist ein peruanisch spanischer Schriftsteller und Poli … Deutsch Wikipedia
Cantino — Die Weltkarte des Alberto Cantino Alberto Cantino (* 15. Jahrhundert; † 16. Jahrhundert) war ein Diplomat des italienischen Handelshauses von Herzog Ercole I. d’Este aus Ferrara (1471–1505) am Hof des portugiesischen Königs Emanuel dem… … Deutsch Wikipedia
Cantino-Planisphäre — Die Weltkarte des Alberto Cantino Die als Cantino Planisphäre oder Cantino Weltkarte bekannt gewordene Karte bildet den Stand der portugiesischen Entdeckungen um 1500 ab. Sie ist nach Alberto Cantino benannt, dem es im Jahre 1502 gelang, diese… … Deutsch Wikipedia
Weltkarte des Alberto Cantino — Die Weltkarte des Alberto Cantino Alberto Cantino (* 15. Jahrhundert; † 16. Jahrhundert) war ein Diplomat des italienischen Handelshauses von Herzog Ercole I. d’Este aus Ferrara (1471–1505) am Hof des portugiesischen Königs Emanuel dem… … Deutsch Wikipedia
Joseph Goebbels — « Goebbels » redirige ici. Pour les autres significations, voir Goebbels (homonymie). Joseph Goebbels … Wikipédia en Français
Viipuri — Vyborg Ne doit pas être confondu avec Viborg ville du Danemark Vyborg Выборг … Wikipédia en Français
Vyborg — Ne doit pas être confondu avec Viborg ville du Danemark Vyborg Выборг … Wikipédia en Français
BANLIEUE — La croissance urbaine, de plus en plus sensible depuis le milieu du XIXe siècle avec la révolution industrielle, fait que la ville se projette hors d’elle même. En effet, la distance croissante entre le domicile et le lieu de travail, due à la… … Encyclopédie Universelle